DMX Steuerung mit Raspberry PI

 
Folgend stellen wir euch ein Tutorial von Timo Ewert zum Thema "Lichtsteuerung im Aquarium" vor. Timo hat sich dazu entschieden, eine kostengünstige "Selbstbauvariante" zu realisieren. 
Wir möchten gar nicht groß drum herum reden. Im Tutorial ist alles wunderbar erklärt!
In kürze folgen noch weitere Bilder und Video-Material! Ein Wiederbesuch lohnt sich!
 
 
Der TC420 ist inzwischen gegen sie selber gebaute Steuerung ausgetauscht. Der Programmablauf blieb der selbe!
 
 
Moin moin,
Kurz zu mir ich bin zwar noch ein Anfänger aber möchte Euch die Arbeit der Recherche und ewiges
testen ersparen ;)
 

Dieses Tutorial zeigt Euch wie Ihr mit folgenden Komponenten:

 
      Raspberry Pi 3
      WS-DMX-6CH-BAN-V3 
      MAX485 Modul 
      Breadboard
      Jumperwires
      Netzteil (12V oder 24V jenachdem was für LED ́s Ihr habt) 24V
 
eine DMX Lichtsteuerung für Euer Aquarium selber baut.
 
raspi 3
Der Raspberry PI 3 b 

Welche Euch folgende Möglichkeiten bietet:

      Erstellung einer DMX Lichtshow mit einem DMX Programm Eurer Wahl (Ich empfehle
         "DMXControll") welche Das „Artnet“ Protokoll unterstützt.
      Automatisches starten eines Tagesablaufes (Mondlicht-Sonnenaufgang-Tageslicht-
         Sonnenuntergang-Mondlicht
      Manuelles starten einzelner Lichtshows (Wolkensequenzen, Gewitter)
      Manuelles starten der Lichtshows über jedes Netzwerkfähiges Endgerät (Smartphone,
         Tablet, Laptop,PC, sogar mein Fernseher :D)

Überblick zur späteren Vorgehensweise:

-DMX Show auf Artnetfähigem DMX Programm erstellen
-OLA mit "ola_recorder -u 1 -r showname" auf Artnet Inputport "lauschen" und aufnehmen lassen
-DMX Show auf Artnetfähigem DMX Programm abspielen lassen
-....start der show
-....ende der show
-OLA Aufnahme beenden mit strg+c
-Automatische Wiedergabe der Show auf dem Raspberry mit "ola_recorder -u 1 -p showname"
&
-Manuelles starten der Shows über jedes Netzwerkfähiges Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop, PC,
sogar mit dem Smart-TV)
 
-freuen & automatisieren ;)

Eigentlich sind es drei Tutorials in einem:

Für Profis
Für Anfänger

Für Profis:

-Verkabelung herstellen
-Raspbian Installieren
-Ola Installieren und konfigurieren
-Artnetfähiges DMX Programm auf zb Windows installieren (zb. DMXControll)
-fertig & automatisieren & freuen

Für Anfänger:

Verkabelung herstellen:
 
Raspi
@fritzing

Raspbian Installieren:

Mit Windows von der Seite :
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
herunterladen und das .img File mit Win32 imager
https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/
auf SD Karte schreiben.
 
Wenn fertig, SD Karte in den Raspberry PI3 stecken und Netzteil, Monitor, Keyboard, Lankabel
anschließen.
 
Raspberry bootet und Ihr könnt euch mit Username "pi" und Passwort "raspberry" einloggen (wenn
er Passwort nicht schluckt dann aufgrund falschem Tastatur Layout einfach mal als Passwort
"raspberrz" versuchen.
 
[code]
$ sudo raspi-config
expand filesystem
Internationalisation Options
Change Locale
en_US.UTF-8 UTF-8
en_US.UTF-8
Change timezone(Europe/Berlin)
Advanced Options
Memory Split16 (MB)
Serialdisable serial login
finish und
 
[code]
sudo reboot
eingeben.
 
Jetzt an Euren Windows Rechner setzen und
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html
herunterladen starten und auf Euren Raspi connecten.
 
Als erstes solltet Ihr mit
 
[code]
passwd
 
Dem User "pi" ein neues Passwort geben.
 
 
OLA Installieren und konfigurieren:
 
per SSH einloggen und
 
[code]
sudo apt update
sudo apt upgrade
 
Benötigte Packete Installieren:
 
[code]
$ sudo apt-get install git autoconf autotools-dev libsigsegv2 m4 libtool bison flex libossp-uuid-dev libprotoc-dev libcppunit-dev protobuf-compiler libmicrohttpd-dev
Neueste OLA Version von Github holen:
 
[code]
$ git clone https://github.com/OpenLightingProject/ola.git ola
 
Wechsel ins "ola" Verzeichnis:
 
[code]
$ cd ola
folgende Schritte dauern sehr lange (bei mir ca 3 std):
 
[code]
$ autoreconf -i
$ ./configure --disable-all-plugins --enable-uartdmx --enable-artnet --enable-http
$ make (wenn Ihr auf einen Raspberry 2 installiert bitte 'make -j4' ausführen)
$ make check
$ sudo make install
$ sudo ldconfig
 
Konfiguration der uartdmx Schnittstellen output:
 
[code]
$ mkdir /home/pi/.ola/
$ sudo nano /home/pi/.ola/ola-uartdmx.conf
Im folgenden Editor (Nano) bitte folgendes einfügen:
 
[code]
/dev/ttyAMA0-break = 100
/dev/ttyAMA0-malf = 100
device = /dev/ttyAMA0
enabled = true
 
Universum (man kann mehrere Universen anlegen um so seeeeeehr viel DMX Hardware zu managen)
 
[code]
$ nano /home/pi/.ola/ola-universe.conf
Im folgenden Editor (Nano) bitte folgendes einfügen:
 
[code]
uni_0_merge = LTP
uni_0_name = Universe 0
uni_1_merge = LTP
uni_1_name = Universe 1
 
OLA starten beim Bootvorgang:
 
[code]
$ sudo nano /etc/rc.local
 
und über der 'exit 0' Linie folgendes einfügen:
 
[code]
echo 'Sleep 15 seconds before starting olad' sleep 15 echo 'Starting olad' sudo -u pi olad -f --no-http- quit --syslog
[code]
$ sudo nano /boot/config.txt
 
Im folgenden Editor (Nano) bitte folgendes kontrollieren oder gegebenenfalls hinzufügen:
 
[code]
init_uart_clock=16000000
Gehäuse
selber gebautes Gehäuse für die Steuerung
 
 
Zum Schluss möchte ich noch folgende Seite erwähnen:
www.housewarrior.nl auf derem Tutorial meins basiert.
Desweiteren möchte ich mich noch bei folgenden Personen bedanken die mich tatkräftig unterstützt
haben:
 
Mario Maresch
Thomas Sebastian
Gregor Bauer
 
 
Beleuchtung
 
Becken
Das Ergebnis im Aquarium
 
 
 
Author: Malawi-Germany
-> Bericht/Tutorial: Timo Ewert
Bilder: Timo Ewert